Unser Spargel – REgionales Superfood

Auf unseren Böden wachsen nur echte „Lebensmittel“. Naturbelassen, unverändert und unglaublich nährstoffreich.

Ein Gemüse aus der Region, welches über Jahrhunderte sorgfältig und qualitätsbewusst kultiviert wurde und ein wahres Superfood ist.

Spargel, der nicht reisen muss, ist besser fürs Klima.

Saisonales Gemüse aus der Region macht einfach Sinn, denn es hinterlässt einen kleineren ökologischen Fußabdruck.

Wer beim Spargelkauf auf das bekannte g.g.A. Gütesiegel achtet, trägt deshalb nicht nur zum Erhalt einer österreichischen Traditionsbranche und zu fairen Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft bei, sondern hilft nebenbei auch mit, Österreichs Klimabilanz zu verbessern.

Pflanzliche Lebensmittel aus der Region sind klimaschonender und sollten Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Heute gehen wir Spargelbauern bewusster und schonender mit der Ressource Natur um.

So viel Power steckt in einer Stange Spargel.

Spargel enthält Kalzium und Magnesium. Kalzium aktiviert die Muskelzelle – Magnesium hat einen entspannenden Effekt.

Das Kalium im Spargel hat die Fähigkeit elektrische Impulse zu übertragen und ist für die Zellgesundheit verantwortlich.

Vitamin E unterstützt unser Nervensystem und das Vitamin C ist ein essenzieller Nährstoff und gilt als Antioxidans.

Vitamin B im Spargel ein wahrer Booster für unser Nervensystem und das Vitamin A ist gut für unsere Augen – denn wir wollen ja auch sehen, was auf unserem Teller liegt.

Was kann jeder von uns dazu beitragen?

Die Formel für Konsument:innen ist ganz einfach: Regional und saisonal essen. Lebensmittel, die nicht weit reisen müssen, sind besser fürs Klima. Jeder Verarbeitungsschritt verursacht zusätzliche Emissionen.

Kochtipps für Marchfeldspargel g.g.a

1.

Spargel unter fließendem Wasser waschen und abtropfen lassen.

2.

Spargel mit Schälmesser oder eigenem Schäler von der äußersten Schicht befreien. Bei weißem Spargel ca. 3cm unter dem Kopf beginnen etwas dicker zu schälen.

3.

Untere Spargelenden abschneiden.

4.

8-10 Spargel mit Küchengarn bündeln.

5.

In einem Topf Wasser mit Salz und einem Stück Würfelzucker zum Kochen bringen, die Bündel hineinlegen und zwischen 5 und 20 Minuten kochen lassen – diese hängt von der Stangenstärke ab.

Marchfeldspargel g.g.A. und seine Markenbotschafter:innen

Die Gastronom:innen in Österreich sind seit vielen Jahren treue Fans und Markenbotschafter:innen des Marchfeldspargel g.g.A. Dank ihrer Kreativität interpretieren und inszenieren sie unsere Produkte immer neu.

Marchfeldspargel g.g.A.
X Wrenkh

Das Weltbild von Wrenkh ist vegi-zentrisch: In diesem Lokal dreht sich wortwörtlich alles ums Gemüse und das seit 1982. 
Somit spielt auch der Marchfeldspargel g.g.A.  jedes Jahr eine prominente Rolle auf der Karte. Leo und Karl Wrenkh stellen gemeinsam mit drei jungen Marchfelder:innen in ihrem Kochsalon ihr einzigartiges Können unter Beweis. Frei nach dem Motto: Natur trifft Purismus – einfach genial!

Marchfeldspargel g.g.A.
X Mochi

Ein Spargeliebhaber der neuen Generation ist das Mochi in Wien. Die Küche im Mochi ist zwar asiatisch, dass dabei allerdings Zutaten aus der Region in sämtlichen Haupt- und Nebenrollen besetzt werden, ist jedem Gast bewusst. Grund genug für Koch Simon Kotvojs, sich einmal anzusehen, wo denn der Marchfeld Spargel g.g.A. wächst und gedeiht.

Spargelrezepte

Carpaccio von Radieschen mit weissem Marchfeldspargel g.g.A.

Zutaten für 2 Portionen

8Stangen weißer Marchfeldspargel g.g.A.
5große Radieschen
2Spritzer Zitronensaft, Zitronenabrieb
1/2Handvoll geröstete Pinienkerne
Limettenzesten
Salz und Pfeffer
Dill und Kerbel
Olivenöl kaltgepresst
weißer Balsamico
mild geriebener Parmesan

Zubereitung

  1. Marchfeldspargel g.g.A. schälen, waschen, jede Stange in 3 Stücke schneiden, leicht salzen, etwas Zitronenabrieb dazu, dann bissfest dünsten. Das geht auch gut in einer Pfanne mit wenig Wasser.
    Tipp: Die Spargelköpfe immer mit Verzögerung hinzufügen, da sie schneller gar sind.
  2. Radieschen fein in eine Schüssel hobeln. Salzen, und etwas Rohrzucker hinzufügen. Radieschen 10 bis 15 Minuten im eigenen Saft ziehen lassen. Die Salz-Zucker-Marinade bricht nun zusätzlich noch leicht die Struktur auf, die Radieschen werden butterzart und bleiben doch knackig.
  3. Den gezogenen Saft durch ein Sieb abgießen, auffangen und als Basis für das Dressing verwenden.
  4. Öl und Zitronensaft und einen milden weißen Balsamico Essig hinzufügen. Limettenzesten beigeben.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Marchfeldspargel g.g.A. und Radieschen unter das Dressing heben, Kerbel und Dill hinzufügen und mit geriebenem Parmesan servieren.

Couscous Bowl mit
Marchfeldspargel g.g.A.

Zutaten für 2 Portionen

75gCouscous
4Stangen weißer Marchfeldspargel g.g.A.
4Stangen grüner Marchfeldspargel g.g.A.
5getrocknete Tomatenfilets
4Zweige Thymian
1Zitrone
1Handvoll geröstete Pinienkerne Olivenöl
Minze
Rohrzucker
Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Den Couscous in einer Schüssel mit einer Prise Salz mischen und mit 120 ml kochendem Wasser übergießen.
  2. Die Flüssigkeit für fünf Minuten aufgedeckt quellen lassen und anschließend mit einer Gabel auflockern.
  3. Den weißen Spargel Marchfeldspargel g.g.A. ganz und den grünen Marchfeldspargel g.g.A. im unteren Drittel schälen. Alle Stangen in 3cm Stücke schneiden und dabei eventu- ell holzige Anteile entfernen. Die getrockneten Tomaten hacken und in eine Schüssel geben. Thymian Blättchen abzupfen.
  4. Die gehackten Tomatenstücke, die Thymianblättchen, den Saft der Zitrone und das Olivenöl in eine Schale geben und zu einem Dressing verrühren. Mit einer Prise Rohrzucker sowie Salz und Pfeffer würzen.
  5. 2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne verteilen und den Spar- gel 2 bis 3 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und in eine Schüssel füllen. Die Pinienkerne am Rand der Pfanne ohne Fettzugabe kurz unter Wenden anrösten und die Hälfte zum Spargel geben. Den Couscous mit dem Dressing marinieren.
  6. Den Salat in Schalen anrichten und die restlichen Pinienkerne darüberstreuen.

Grüner Marchfeldspargel g.g.A. – Pfanne mit Udon-Nudeln

Zutaten für 2 Portionen

8Stangen grüner Marchfeldspargel g.g.A.
1kleine rote Zwiebel
2Knoblauchzehen
2Frühlingszwiebeln
3Stück Kräuterseitlinge
1kleiner Pack Choi
2 ElHoisin-Soße
1Packung Udon-Nudeln, vorgekocht
Salz, Pfeffer, Zucker
Sesamöl und Sojasoße
Sesam ungeschält

Zubereitung

  1. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.
  2. Die Frühlingszwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Die grünen und weißen Teile getrennt zur Seite legen.
  3. Die Kräuterseitlinge in dünn Scheiben schneiden.
  4. Den Marchfeldspargel g.g.A. waschen, gegebenenfalls vom holzigen Strunk befreien und in mundgerechte Stücke schneiden.
  5. Den Pak Choi Strunk in kleine Stücke schneiden und von den Blättern getrennt zur Seite legen.
  6. In einem Wok oder einer großen Pfanne das Sesamöl erhitzen, die Kräuterseitlinge sowie den Marchfeldspargel g.g.A. hineingeben und bei hoher Hitze anbraten.
  7. Die Pilze dürfen eine kräftige Farbe annehmen. Die Zwiebeln, Knoblauch und das weiße der Frühlingszwiebeln hinzufügen und anschwitzen.
  8. Wasser aufsetzen, die Udon-Nudeln abkochen und abgießen.
  9. Anschließend den geschnittenen Pak Choi Strunk in den Wok geben und anschwitzen.
  10. Zum Schluss die grünen Teile der Frühlingszwiebeln und die Blätter des Pak Choi unterheben.
  11. Salz, Pfeffer, eine Prise Zucker, einen El Hoisin-Soße und einen guten Schuss Sojasoße hinzufügen.
  12. Die Udon-Nudeln hinzugeben, alles gut vermischen und noch einmal kräftig abschmecken und mit den hellen und schwarzen Sesamsamen servieren.

Mediterraner Marchfeldspargel
g.g.A. Bärlauch Salat

Zutaten für 2 Portionen

150 gkleine Pasta roh, z. B. Mezzi Rigatoni
5Stangen grüner Marchfeldspargel g.g.A.
1Handvoll geröstete Pinienkerne
1Frühlingszwiebel
2Knoblauchzehen
1gelbe Paprika
5Kirschtomaten
50 gRucola
100 gMozzarella
50 gOliven
1Handvoll frischer Bärlauch
Olivenöl und Zitronensaft
Pfeffer, Salz, Paprikapulver
geriebenen Parmesan
Senf, Honig und Apfelessig

Zubereitung

  1. Nudeln bissfest zubereiten, abschrecken und beiseitestellen. Pinienkerne ohne Öl in einer Pfanne goldbraun anrösten.
  2. Die Frühlingszwiebeln und den Knoblauch fein hacken. Die Marchfeldspargel g.g.A. Stangen waschen, die Enden entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Tomaten und Paprika in Würfel schneiden.
  4. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, den Marchfeldspargel g.g.A. sowie die Hälfte der Zwiebeln und Knoblauch in die Pfanne geben und anbraten.
  5. Basilikum hacken oder Bärlauch Pesto in eine Schüssel geben.
  6. Den gewürfelten Paprika, restliche Zwiebeln und Knoblauch in eine große Schale geben. Bärlauch, Oliven, Paprikapulver, geriebenen Parmesan, Pfeffer und Salz sowie das Basilikum hinzufügen. Die heiße Spargelmasse dazugeben und alles gut vermengen.
  7. Die Tomaten und den Rucola hinzufügen.
  8. Ein Dressing aus Olivenöl, Senf, Apfelessig, Honig, Basilikum und Salz herstellen.
  9. Vor dem Servieren Mozzarella oder Burrata klein schneiden und mit dem restlichen Parmesan sowie den Pinienkernen zum Salat geben.